Preis:
€
14.87
Diese Seite wird jetzt geladen....
Ausliefern
farbe:
if the goods arrival in 90 days,we will inform you by email!
Error appeared,Please try again later!
Frage Antwort
Diskussionen
Bitte beachten Sie, dass TOMTOP Forum eine Community für Ideenaustausch und Hilfe sucht, bei denen Tech-Enthusiasten an der Diskussion teilnehmen werden, mittlerweile wird TOMTOP Kundenservice (mit Tomtop Kundenservice-Symbol) rechtzeitig reagieren, mit der gleichen Funktion wie der Kontakt auf http : //www.tomtop.com/contacts
Öffne dieses Forum in voller SeiteDurchschnittliche Bewertung:
4.4beyogen auf 12 Kundenbewertungen
Sagen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden und erhalten Tomtop Punkte, die ersten 5 Bewertungen bekommen DOUBLE Tomtop Punkten!
Schreiben Sie eine RezensionBy Johannes
July 6, 2018
Ich hab den Artikel gekauft um endlich meine Bastlereien zu testen ohne neue Netzgeräte kaufen zu müssen oder zu hoffen dass noch eines da ist. Dafür eignet es sich sehr gut. Der Zusammebau war etwas Kräftezehrend, da keine Anleitung bei liegt. Jedoch kann man mit nachmessen der Widerstände und der Anzahl gut auf ihren Platz zurück schließen. Generell ist alles notwendige auf dem Board erkennbar. Kann diesen Artikel besonders als Lötübung empfehlen!
By Holger Liebau
May 31, 2017
Ich habe schon viele Netzteile selbst gebaut, wollte aber mal ein(halb-) fertiges Gerät testen. Es wurde ziemlich rasch geliefert. Ich habe vor dem Zusammenbau sehr genau alle Hinweise in den Rezensionen gelesen, und auch befolgt, auch die von "Paul"s website. Vor dem Einbau wurden alle Bauteile sicherheitshalber ausgemessen. Mit dem Löten habe ich mir ordentlich Zeit gelassen, und danach alles mit der Lupe nochmal kontrolliert. Als Trafo benutze ich einen 9V / 12 V - Trafo für Halogen-Lampen, der 50 W abgeben kann. An den Ausgang habe ich ein Volt-/Amperemeter-Kombigerät angeschlossen, Versorgung über den ausgetauschten 7812- Regler. Die Schaltung hat SOFORT und ohne Probleme funktioniert! Das Netzteil macht, was es soll. Getestet habe ich bisher nur an Kfz-Glühlampen, sowie Modell- und Getriebemotoren (Bohrmaschine). Auf den ersten Eindruck kommt es an: Ich bin begeistert! Aber: "Paul"s Hinweise auf vielleicht 2 gleiche Ausgangstransistoren (parallel), und einen luftgekühlten Alu-Kühlkörper, das wäre noch zu überlegen. Ich kann diesen Bausatz vorläufig gerne weiter empfehlen. Vorläufig, weil ich das Netzteil noch an Aufio- und Radioschaltungen ausprobieren möchte, ebenso mit einem ausgangsseitigen Polwende-Schalter, als Modellbahn-Fahrregler.
By Tsunami77m
May 10, 2017
By PETRI Arno
November 30, 2016
Mein bestellter Artikel habe ich sehr schnell erhalten. Das war auch gut so, weil ich dringend ein solches Netzteil benötigte. Ich baute das Netzteil zusammen, und schloss es an. Aber es funktionierte nicht. Da war ich erstmals sauer. Nach eingehenden Messungen, erkannte ich, dass ein Anschließen, (mit einer Gleichstromquelle), es gar nicht richtig arbeiten kann. Es benötigt eine Wechselstromquelle und NUR diese!!! Weil sonst die -- 5V über gewisse Dioden nicht erzeugt werden können, aber genau das braucht das Netzteil, wenn es richtig arbeiten soll. Also, KEIN!! Anschließen, mit einer schon vorhandenen Gleichstromquelle, nur weil man sich die Leistungsdioden (Brückengleichrichter und andere Bauteile) sparen will. Ich gebe den Hinweis, weil vom Hersteller keine Beschreibung dieser Art vorlag. Wer diesen Hinweis beachtet wird viel Freude am Netzteil haben, es funktioniert ausgezeichnet. Also viel Spass!!
By Ralf Urbanneck
October 12, 2016
zu diesem Bausatz gibt es diverse Verbesserungen bzw. Hinweise im Internet z.Bsp: suchen nach "Paul's DIY electronics blog Tuning a 0..30V DC 0..3A PSU DIY kit" das Design der Schaltung wurde bereits 1996 veröffentlicht siehe Anhang im Originalschaltplan wird die Versorgungsspannung der OPV stabilisiert, dies hat positive Effekte auf die Regeleigenschaften der Schaltung, zwei weitere Schaltungsvorschläge finden sich dazu im Anhang wegen der Wämeentwicklung bei 3 A Ausgangsstrom sind folgende Bauelemente zu ersetzen D1, D2, D3, D4 = 1N5408 ersetzen durch Metall-Diodenbrücke KBPC3510 oder KBPC20-10 R7 = 0.47R 5W ersetzen durch 10 W und nicht direkt auf der Leiterplatte montieren R1 = 2K2 1W ersetzen durch 2 W und nicht direkt auf der Leiterplatte montieren R2 = 82R ebenfalls durch 2 W Typ ersetzen Ein aktiver Kühlkörper für den Leistungstransistor ist ebenfalls erforderlich, da bei Kurzschluss 90W (3 A * 30 V) Verlustleistung abgeführt werden müssen
By h***r
January 13, 2016
By g***z
December 17, 2015
By n***d
November 8, 2015
By h***h
November 2, 2015
By g***h
October 28, 2015
By l***w
September 28, 2015
By t***r
September 8, 2015