Cena:
US$
16.33
Załadunek...
Dostawa do
if the goods arrival in 90 days,we will inform you by email!
Error appeared,Please try again later!
pytanie Odpowiedź
Dyskusje
Pamiętaj, że Forum TOMTOP to społeczność pomagająca wymieniać się pomysłami i pomagać w poszukiwaniu, podczas których entuzjastyczni technicy będą uczestniczyć w dyskusji, tymczasem obsługa klienta TOMTOP (z ikoną obsługi klienta Tomtop) będzie odpowiadać na czas, z tą samą funkcją, co kontakt na http : //www.tomtop.com/contacts
otwórz to forum na całej stronieŚrednia ocena:
4.3oparte na 46 Opinie klientów
Podziel się swoją opinią z innymi klientami i uzyskać Tomtop punkty, pierwsze 5 opinii dostać DOUBLE Tomtop Punkty!
Napisz RecenzjęBy stefan freinatis
June 14, 2016
Dieser DDS-Generator erzeugt einstellbare Signale (Sinus, Rechteck, Sägezahn, Dreieck) im Frequenzbereich von 0 Hz bis 65535 Hz. Also eher etwas für NF- und Ultraschall-Interessierte, als für Funkamateure. Außerdem erzeugt er ein Zufallssignal (zufällige Werte je Zeiteinheit) und ein künstliches Elektrokardiogramm (ECG). Die in der Beschreibung genannten 1MHz, 2MHz, 4MHz und 8Mhz liegen nur im Modus "High Speed" vor und sind nicht-veränderbare Rechtecksignale mit etwa 5V, welche direkt aus dem ATMEGA kommen. Diese High-Speed Signale sind ganz ordentlich. Die wählbaren Signale hingegen (Rechteck, Dreieck, ...) durchlaufen die aus dem LM358 bestehende Ausgangsstufe und werden ab etwa 20 kHz so verformt, dass sie allesamt mit steigender Frequenz zu einem Dreieck mutieren. Ab etwa 20 kHz ist das Signal, je nach Anspruch, nicht mehr brauchbar. Dafür müsste man einen Stern abziehen. Allerdings ist der Hersteller dieses Bausatzes nicht der Urheber der Schaltung. Die Schaltung ist im Internet verfügbar und wird von unterschiedlichen Bausatzherstellern umgesetzt. Zu dem schlechten Signal, welches ein Schaltungsproblem und kein Bausatzproblem ist, gibt es auch ein Video unter Youtube mit dem Titel "DDS Signalgenerator - HIZ008". Auch hier ist das Signal bei höheren Frequenzen unbrauchbar. Ich habe folgende Lösung vorgenommen: einfach den LM358 durch ein TL082 austauschen. Die beiden ICs sind pinkompatibel. Jetzt habe ich bei 65535 kHz ein sauberes Rechteck mit leichten Überschwingern (je nach Last), alle anderen Signale (Sinus, Dreieck, ..) werden ihrem Namen nun auch gerecht. Achtung, die Schaltung benötigt +12V, -12V und 5V. Ich vergebe 5 Sterne, weil die Qualität der Bauteile und Platine gut ist. Die Platine lässt sich ausgesprochen gut löten. Die Lötaugen sind verzinnt (oder versilbert -- ich kann das nicht erkennen), auf jeden Fall lötet man nicht auf Kupfer. Die Platine mutet wertig an. Es gibt keinen Bestückungsplan, dafür sind die Werte direkt auf die Platine gedruckt. Dass die Schaltung an sich (hier: Ausgangsstufe) nicht perfekt ist, laste ich nicht dem Bausatzhersteller an. Dieser Bausatz hat mir richtig Spaß gemacht -- nicht zu eng, kein Gefummel, keine filigranen Bauteile und funktionssicher. Bei der ersten Inbetriebnahme war auf dem Display nichts zu sehen --> Kontrastpoti einstellen! Tipp: Zwischen Quarz und Platine etwas Abstand lassen, damit durchfliessendes Lötzinn nicht das Gehäuse des Quarzes erreicht und eine Brücke bildet. Nachtrag: Ich sehe erst jetzt, dass es in der Produktbeschreibung einen Link auf ein Handbuch gibt. Darin ist auch der Schaltplan enthalten. Aber Achtung. Die im Schaltplan gezeigte Reihenfolge der Versorgungsspannungpins +12V,-12V, VCC, GND entspricht nicht der wahren Belegung auf der Platine. Die Pins sind, wie auf der Platine auch beschriftet, in der Reihenfolge +5V, +12V, -12V, GND angeordnet. Ich empfehle übrigens einen Platinensteckverbinder mit fertigen Kabeln (siehe auch Foto 4). Schade ist, dass das die Frequenz nicht "on the fly" verändert werden kann, also nicht während der Signalerzeugung. Man kann also z.B. nicht das Ausgangssignal eines Filters bei fallender/steigender Frequenz beobachten. Erst muss mit START die Signalerzeugung gestoppt werden (also kein Ausgangssignal mehr), dann kann man die Frequenz ändern -- und dann kann mit START wieder die Signalerzeugung aktiviert werden. Aber auch das ist ein Mako der Schaltung, nicht des Bausatzes. Man muss erst auf OFF gehen, dann kann man die Frequenz verändert, und dann wieder mit "ON" Das erste Bild zeigt eine Collage aller Menüpunkte. Das zweite Bild zeigt ein Sinussignal bei etwa 60 kHz, welches zu einem Dreieck mutiert ist, als noch der LM358 in der Schaltung steckte. Das dritte Bild zeigt die Einstellung der maximalen Frequenz von 65535 kHz Das vierte Bild zeigt die fertige Schaltung mit TL082 und 50 Ohm-Abschlusswiderstand (ohne Display).
By domenico
January 1, 2018
I componenti c'erano tutti, il c.s. è di buona qualità. Saldato con calma in 15 minuti e montato nel contenitore plastico. L'unico problema "serio" sono le viti per il fissaggio dello stampato alla scatola che sono troppo corte. La soluzione migliore è usare una spugnetta distanziale non conduttiva al posto delle viti mancanti di distanziali. Il controllo dell'ampiezza andava fatto meglio dato che l'ampiezza massima non distorta disponibile è 4Vpp. Per il resto meglio di così per meno di 10 euro non si poteva.
By Lucio
December 30, 2017
La busta di plastica arrivatami conteneva tutte le parti necessarie. Utilizzando un piccolo saldatore il Kit è stato facile da assemblare, è bastato fare attenzione alla polarità degli elettrolitici e al verso di inserzione del circuito integrato sullo zoccolo. L'unico neo sono state le vitine che fissano la scheda alla base della "scatola" trasparente, erano troppo corte e non si riusciva a serrare i dadi. Poco male perché nel solito cassetto dei miracoli ho trovato quattro vitine da 3 Ma un po' più lunghe. Alimentato a nove volt tramite una pila, il generatore ha subito funzionato e tramite il mini Oscilloscopio DSO138 della JYE ho potuto vedere e verificare le varie forme d'onda. L'attrezzo è utile come oscillatore audio per testare amplificatori e stadi di bassa frequenza, ma anche per allineare le medie frequenze dei ricevitori radio AM che lavorano a 455 KHz.
By walli
July 14, 2016
Dieser Funktionsgenerator ist, für einen Erfahrenen Löter, recht schnell und Simple aufgebaut und alle Komponenten angelötet. Leider war bei meinem Kit ein 20 kOhm Widerstand übring, obwohl laut Platine eigentlich ein 10 kOhm Widerstand übrig sein sollte. Gut, dass ich noch einen 10er in der Bastelkiste gefunden habe. Bitte vor dem zusammenbau Prüfen!!! Der Funktionsumfang ist auch sehr gut, allerdings erst nachdem ich, neben den 5V, noch 12V zusätzlich angeschlossen habe. Das heißt: Der Generator benötigt zwei Spannungen. Einmal 5V UND einmal 12V damit er richtig funktioniert. In der PDF etwas schlecht ausgedrügt. Im großen und ganzen ein tolles Gerät, nicht nur für Einsteiger. Finde ich! :-)
By s***4
February 4, 2018
By Garzoni Tiziano
January 2, 2018
By L***a
November 14, 2017
By e***e
April 28, 2017
By y***n
January 18, 2016
By m***o
December 29, 2015
By j***i
December 18, 2015
By r***n
October 1, 2015
By h***d
September 3, 2015
By d***4
May 3, 2015
By m***t
March 23, 2015
By p***k
March 5, 2015
By f***2
February 8, 2015
By m***e
January 22, 2015
By l***e
January 20, 2015
By b***1
December 19, 2014
Najlepsi sprzedawcy Jeszcze
0.8319.75
0.8323.18
0.83127.0
0.8363.45
0.834.35
0.835.1
0.83113.9